Liste wissenschaftlicher Veröffentlichungen
–> Näheres zu Inhalten und Kontexten siehe Publikationen
Bücher, als Herausgeberin
Natur in der Schule. Kritik und Alternativen zum Biologieunterricht, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1978 (zusammen mit Ernst Busche und Brunhilde Marquardt).
Rosa Luxemburg: „Ich bin ein Land der unbeschränkten Möglichkeiten“, Wien ViF/RLI-Verlag) 1999.
„Auf dem Weg zu uns selbst“. Entwicklungspolitische Aussagen afrikanischer Schriftstellerinnen, von Ilse Hanak (Autorin), Wien (ViF/RLI-Verlag) 1999.
Natur als Politikum, Wien (RLI-Verlag) 2003 (zusammen mit Otmar Höll).
Bücher, als alleinige oder Hauptautorin
Frauen in Naturwissenschaften und Technik, Wien, hg. von der Fakultätsvertretung der Formal- und naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (NAWI), Wien 1982; erweiterte Neuauflage Wien 1985 (45 Seiten).
Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen heute. Dokumentation. Situationsanalyse. Feministische Kritik, Wien 1987 (78 Seiten).
Feministische Kritik an Naturwissenschaft und Technik. Grundlagen und Ansätze. Reihe Hochschuldidaktische Arbeitspapiere (HAP), Nr.23, hg. vom Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg 1989 (248 Seiten).
Anziehung und Abstoßung. Ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Sozial-/Geisteswissenschaften und Natur-/Ingenieurwissenschaften, Wien (RLI-Verlag) 1990 (38 Seiten).
Fragen emanzipatorischer Ausstellungs- und Museumsdidaktik: Abbau von Vorurteilen durch Ausstellungen? Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven. Bericht für das Kulturamt der Stadt Wien. Arbeitspapiere aus dem RLI 1, Wien (RLI-Verlag) 1990 (86 Seiten).
Frauenforschung International. Dokumentation / Bibliographie, Teil 5 und 6. Region AMERIKA: „Wir haben viel gelernt…“. Frauenbewegung, Frauenforschung und Feminismus in Lateinamerika und Karibik. Indianische, schwarze und farbige Frauen in den USA und Kanada, Kassel-Wien, hg. von Verein für Interdisziplinäre Forschung und Praxis / Rosa Luxemburg-Institut, in Kooperation mit dem Verlag der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel 1992 (572 Seiten).
Frauenforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Dokumentation und Bibliographie. Literatur, Zeitschriften, Adressen, Wien (Wiener Frauenverlag; Reihe Dokumentation, Bd. 6) 1993 (650 Seiten).
Frauenforschung International. Dokumentation / Bibliographie, Teil 4. Region AFRIKA: „Wir werden unsere Stimme unüberhörbar machen…“. Leben und Arbeit von Frauen, Frauenforschung und Frauenbewegung in Afrika (zusammen mit Barbara Smetschka), hg. von Verein für Interdisziplinäre Forschung und Praxis / Rosa Luxemburg-Institut, Wien-Erlangen (ViF / RLI / Harald Fischer Verlag) 1993 (606 Seiten).
Frauenforschung International. Dokumentation / Bibliographie, Teil 2 und 3. Regionen ASIEN, OZEANIEN, AUSTRALIEN: „Keine Zeit für Tränen…“. Frauenforschung und Frauenbewegung in Asien und Arabien, Frauen in Ozeanien, in Neuseeland und Australien (zusammen mit Barbara Smetschka), hg. von Verein für Interdisziplinäre Forschung und Praxis / Rosa Luxemburg-Institut, Wien (ViF/RLI) 1997 (860 Seiten).
Frauenforschung International. Dokumentation und Bibliographie, Systematische Teile 7 und 8. Übergreifende Bibliographien, Datenbanken, Elektronische Kommunikation; Adressen von Archiven, Bibliotheken, Zeitschriften sowie von ExpertInnen, Initiativen und Organisationen; Materialien zur Bildungsarbeit; Medienkatalog (zusammen mit Barbara Smetschka), hg. von Verein für Interdisziplinäre Forschung und Praxis / Rosa Luxemburg-Institut, Wien (ViF/RLI) 1998 (912 Seiten).
Frauenforschung International. Dokumentation und Bibliographie, Teil 8 (Sonderband): Didaktik, Medienkatalog, Filmliste (zusammen mit Barbara Smetschka), hg. von Verein für Interdisziplinäre Forschung und Praxis / Rosa Luxemburg-Institut, Wien (ViF/RLI) 1998 (315 Seiten).
Originalbeiträge in Sammelbänden
Naturverständnis und Weltanschauung in Biologieschulbüchern, in: Ernst BUSCHE / Brunhilde MARQUARD / Margarete MAURER (Hg.): Natur in der Schule. Kritik und Alternativen zum Biologieunterricht, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt), 1978, S. 57–130.
Das Verhältnis von Wissenschaftstheorie und Naturwissenschaftsdidaktik, unter besonderer Berücksichtigung der Biologie, in: Michael EWERS (Hg.): Wissenschafts- theorie und Naturwissenschaftsdidaktik. Texte zur mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Forschung und Lehre, Band 6, Bad Salzdetfurth über Hildesheim (Barbara Franzbecker) 1979, S. 147–215.
Alternatives Lehren und Lernen? Bericht zur Lehrveranstaltung Frauen in der Dritten Welt. Situationsanalysen und entwicklungspolitische Perspektiven, in: Franz KOLLAND (Hg.): Dritte Welt in Forschung und Politik. Beiträge zum entwicklungs- politischen Symposium des Mattersburger Kreises für Entwicklungspolitik 27.–29. Mai 1983, Wien 1984, S. 232–260.
Wissenschaft und weibliche Erfahrung. Zu den Grenzen des Geschlechts in den Naturwissenschaften, in: Paul K. FEYERABEND / Christian THOMAS (Hg.): Grenzprobleme der Wissenschaften, Zürich (Verlag der Fachvereine) 1985, S. 233–264.
Die Verdrängung der Frauen aus Naturwissenschaft und Technik, in: Anne SCHLÜTER / Annette KUHN (Hg.): Lila Schwarzbuch. Zur Diskriminierung der Frauen in der Wissenschaft, Düsseldorf (Schwann) 1986, S. 234–256.
Zehn Jahre Feministische Naturwissenschafts- und Technikkritik: Ansätze und Thesen vom Ersten nationalen Treffen von Frauen aus Naturwissenschaft und Technik 1977 bis zum Dreizehnten Treffen… 1987, in: Margot FUCHS (Hg.): Naturwissenschaft und Technik – doch Frauensache?, Vorträge und Berichte von der Tagung im Kerschensteiner Kolleg/Deutsches Museum 30. November bis 3. Dezember 1986, München (Deutsches Museum), o.J. [1988], S. 112–127.
Die Frau in der Veterinärmedizin, in: Verband der Akademikerinnen Österreichs (Hg.): Frauenstudium und akademische Frauenarbeit in Österreich, Wien (VAÖ) 1987, S. 61–65.
Frauen und Chemie, in: Verband der Akademikerinnen Österreichs (Hg.): Frauenstudium und akademische Frauenarbeit in Österreich, Wien (VAÖ) 1987, S. 96–105.
Frauen an der Hochschule für Bodenkultur. Studium und Berufsmöglich- keiten, in: Verband der Akademikerinnen Österreichs (Hg.): Frauenstudium und akademische Frauenarbeit in Österreich, Wien (VAÖ) 1987, S. 115–130.
Feministische Naturwissenschafts- und Technikforschung und die Frage nach einer Neuen, einer feministischen Naturwissenschaft und Technik, in: Reflexion und Wirklichkeit. Akten des Ersten Österreichischen Kongresses für Philosophie [1986], hg. von Rudolf WOHLGENANNT / Rainer BORN, Wien (Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs; Conceptus-Studien 6) 1990, S. 243–271.
Widersprüche und Orientierungen – Thesen zur Kritik der Gentechnologie, in: Maja PELIKAAN-ENGEL (Ed.): Against Patriarchal Thinking. Proceedings of the VIth Symposium of the International Association of Women Philosophers (IAPh), Amsterdam 1992, S. 213–224.
Die Europiden, in: Gertrude MOSER-WAGNER / Elizabeth McGLYNN: Synapsen (Katalog), Wien (Verein für Interdisziplinäre Forschung und Praxis / RLI) 1992, S. 14–16 (Kritik einer rassenbiologischen Präsentation im Naturhistorischen Museum der Stadt Wien).
Abbau von Vorurteilen durch Ausstellungen? Anregungen zu einer emanzipatorischen Ausstellungs- und Museumsdidaktik, in: Margarete ERBER-GROISS / Severin HEINISCH / Hubert Christian EHALT / Helmut KONRAD (Hg.): Kult und Kultur des Ausstellens. Beiträge zur Praxis, Theorie und Didaktik des Museums, Wien (Wiener Universitätsverlag) 1992, S. 195–230.
Zum patriarchalen Charakter der Naturwissenschaften und den Möglichkeiten feministischer Alternativen am Beispiel der Biowissenschaften, in: Christine WÄCHTER / Felicitas KONECNY / Gudrun KAPL (Hg.): Frauen in Naturwissenschaft und Technik, München–Wien (profil) 1993, S. 59–90.
Feministische Perspektiven in den Biowissenschaften, in: Lynn BLATT- MANN / Annette KREIS-SCHINCK / Brigitte LIEBIG / Kathrin SCHAFROTH (Hg.): Feministische Perspektiven in der Wissenschaft, Zürich (vdf; Zürcher Hochschulforum, Band 21) 1993, S. 169–210.
Technikbewertung: Ansätze, aktuelle Probleme, Möglichkeiten, in: ANAKONGA (Hg.): Turbulenzen, Wien (Verlag für Gesellschaftskritik) 1994, S. 161–169.
Verein für Interdisziplinäre Forschung und Praxis – Rosa Luxemburg Institut. Frauenforschungs- und Bildungsinstitut in den Bereichen Naturwissenschaften/- Technik/Medizin und „Dritte“ Welt – Erfahrungen und Perspektiven der ersten drei Jahre, in: Gertraud SEISER / Eva KNOLLMAYER (Hg.): Von den Bemühungen der Frauen, in der Wissenschaft Fuß zu fassen, Wien (BMWF, Reihe Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft, Band 3) 1994, S. 525–551.
Zum Konzept einer Kritischen Theorie der Biowissenschaften, in: Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie II, Hg. von Hans-Jörg RHEINBERGER / Michael WEINGARTEN, Berlin (Verlag für Wissenschaft und Bildung) 1995, S. 29–40.
Naturkonzepte und Gentechnologie, in: Sybille FRITSCH-OPPERMANN (Hg.): Genes the world over. Die Bewertung von Gentechnologie an Pflanzen und Tieren aus der Sicht verschiedener Kulturen. Loccumer Protokolle 59/97, Loccum 1998, S. 59–80.
„Ein Land der unbeschränkten Möglichkeiten“. Zur Aktualität Rosa Luxemburgs heute, in: Margarete MAURER (Hg.): Rosa Luxemburg: „Ich bin ein Land der unbeschränkten Möglichkeiten, Wien 1999, S. 7–22.
Die Natur der Labor-Naturen oder Wieviel Natur repräsentiert die Labor- Natur der experimentellen Biologie?, in: Repräsentationsformen in den biologischen Wissenschaften. Beiträge zur 5. Jahrestagung der DDGTB in Wien 1996 und zur 7. Jahrestagung in Neuburg a.d. Donau 1998. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Band 3, im Auftrag des Vorstandes hg. von Armin GEUS / Thomas JUNKER / Hans- Jörg RHEINBERGER / Christa RIEDL-DORN / Michael WEINGARTEN, Berlin (VWB) 1999, S. 37–50.
Wissenschaft in der Dissidenz: Feministische Forschung, Analyse und Kritik in und an den biologischen Wissenschaften – ein innovativer Impuls für Biologie, Frauen- und Genderforschung, in: Barbara HEY, Koordinationsstelle für Frauenforschung und Frauenstudien Graz (Hg.): Innovationen 2. Standpunkte feministischer Forschung und Lehre, Wien (Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, Reihe „Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft“, Band 9, Teilband 2) 1999, S. 163–200.
Hirnforschung und Geschlechtsdifferenz: Anmerkungen zu Hirn, sex & gender, in: Hypatia e.V. – Verein zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Darmstadt (Hg.): 25. Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik 13.– 16. Mai in Darmstadt. Dokumentation, Darmstadt (FiT, Frauen in der Technik) 1999, S. 95–113.
Sexualdimorphismus, Geschlechtskonstruktion und Hirnforschung, in: Ekkehard HÖXTERMANN / Joachim KAASCH / Michael KAASCH / Ragnar KINZELBACH (Hg.): Berichte zur Hydro- und Meeresbiologie und weitere Beiträge der 8. Jahrestagung der DGGTB in Rostock 1999. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Band 5, Berlin (Verlag für Wissenschaft und Bildung Amand Aglaster), Juli 2000, S. 283–324.
Sexualdimorphismus, Geschlechtskonstruktion und Hirnforschung, in: Ursula PASERO / Anja GOTTBURGSEN (Hg.): Wie natürlich ist Geschlecht? Gender und die Konstruktion von Natur und Technik, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2002, S. 65–108 (Aktualisierte, völlig neu bearbeitete Fassung des Beitrages von 2000).
Margarete Maurer: Zur Frage der Koautorinnenschaft Mileva Maric ́s an Einsteins Arbeiten bis 1913, in: gender und kultur: das fakultätennetz an der UdK Berlin, Hg. von Anja OSSWALD / Tynne Claude POLLMANN: < ein stein drei >, relative Betrachtungen zu Albert Einstein in Kunst und Wissenschaft, Berlin, November 2005, S. 67–90.
Genderaspekte in der internationalen Forschungskommunikation, in: Josef HOCHGERNER / Irena CORNEJOVÁ (Eds.): Communication in International R&D Projects. A Perspective from Social Sciences and Humanities, Brno (Spoleãnost pro odbornou literaturu – Barrister & Principal) 2008, S. 117–137.
(Bio-) Technologische Innovationen in Wechselwirkung – Sondierungen zur Analyse und Bewertung von Anthropotechniken, in: Peter FLEISSNER / Natascha WANEK (Hg.): Bruchstücke, Kritische Ansätze zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Materialien zur Ringvorlesung, Sommersemester 2008, Universität Wien, Berlin (Trafo) 2009, S. 221–236.
Reiner Nürnberg/Margarete Maurer/Ekkehard Höxtermann: Mit Frauenkultur zur Anerkennung – Elisabeth Schiemanns Erfahrungen in den Naturwissenschaften nach dem Bruch mit Erwin Baur 1929, in: Reiner NÜRNBERG / Ekkehard HÖXTERMANN / Martina VOIGT (Hg.): Elisabeth Schiemann (1881−1972: Vom AufBruch der Genetik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums zum 200. Gründungsjubiläum der Humboldt-Universität zu Berlin, Rangsdorf (Basilisken-Presse, Reihe Biologiehistorische Symposien) 2014, S. 410–452.
Originalbeiträge in Fachzeitschriften
Frauen in Naturwissenschaften und Technik, in: Wechselwirkung. Technik – Naturwissenschaft – Gesellschaft, Nullnummer Berlin, Januar 1979, S. 35–38.
Frauen in der „Dritten“ Welt als Thema der Erwachsenenbildung, in: Kontaktstelle Frauen und Dritte Welt: Rundbrief Nr. 8, Berlin, März 1981, S. 3–5.
Frauen und Technik an österreichischen Hochschulen, in: technik kontrovers, Wien, Heft 3/1982, S. 51–56; gleichzeitig erschienen in: VAÖ-Mitteilungen Nr. 3, Wien, September 1982, S. 1–10, abgedruckt in: Österreichische Hochschülerschaft (Hg.): Frauen an Hochschulen, Wien, o. J. [1983], S. 17–25.
Die Verdrängung der Frauen aus der Wissenschaftsgeschichtsschreibung und ihre Vertreibung aus der Wissenschaft, in: Ina Wagner (Hg.): Schwerpunkt Frauen und Naturwissenschaft, Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Jg. 7, Nr. 4, 1983, S. 539–557.
Frauen und Naturwissenschaft: Neue Konzepte, in: Soznat. Blätter für soz* Aspekte der Naturwissenschaften und des naturwissenschaftlichen Unterrichts, 7.Jg., H. 6, Dezember 1984, S. 173–177.
Ideologie und Naturwissenschaften – Rückblick auf zwei Jahrzehnte einer Diskussion von der Studentenrevolte bis zu den 80er Jahren. Bibliographischer Kommentar, in: DIALEKTIK 10, Köln 1985, S. 241–270.
Machbarkeit und Verantwortung. Gentechnologie in der Kritik, in: AUF – Eine Frauenzeitschrift, Nr. 51, Mai 1986, S. 7–14.
Frauen und Medien, in: Schulheft, Nr.46, Wien-München (Jugend & Volk) 1987, S.11–25.
Situationsanalyse: Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen an österreichischen Hochschulen, in: NAWI-Info Nr. 20, Wien (Fakultätsvertretung der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien), Mai 1987, S. 7–14.
Wissenschafts- und Technologiepolitik im Bereich der Biowissenschaften in der Volksrepublik China. Bericht zum Forschungsaufenthalt in der VR China 1987, in: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst (iwk), Wien, Nr. 4/1989, S. 19–23.
Frauen und Technik – Frauen forschen und planen anders? in: Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Eine Vortragsreihe zur Situation von Frauen in technischen Berufen. Dokumentation, zusammengestellt von Bettina Jansen-Schulz, hg. vom Frauenbüro der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1991.
Naturwissenschaften und Medien, in: Medienimpulse, 4. Jg., Heft 13, hg. vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst (BMUK), Wien, September 1995, S. 4–12 (zusammen mit Peter OHLY).
Nicht ganz – aber doch, oder: Beziehungsdiskussion anstelle rationaler Integration, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Opladen–Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), Heft 4, 1995. Kommentar zu Volker Schurig: Ignorabimus. Nichtwissen als höchste Wissensform in den Biowissenschaften am Beispiel des Naturschutzes, S. 557–559.
Weibliche Wissenschaft – Frauen als Mütter der Bombe?, in: PCnews, Nr. 50, Jg. 11, Heft 5, Wien, November 1996, S. 15–18 (Vorabdruck aus: Forschen Frauen anders?, Wien), in slowakischer Sprache erschienen in: Aspekt, cˇíslo 3, Bratislava 1997, S. 223–226.
Zum Politischen im Naturbezug der naturwissenschaftlichen Laborpraxis. Für eine Politik der Koproduktivität und des Dialoges, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP, 5. Jg., Nr. 2, Wien 1996, S. 151–168 (referiertes Journal).
Amalie Dietrich (1821–1891): Hausfrau und Forscherin, in: PCnews, Nr. 64, September 1999, S. 8 und 31–32 (Vorabdruck aus: Forschen Frauen anders?, RLI-Verlag Wien).
Elisabeth Schiemann (1881–1972): „Ich komme sofort, wenn ich nicht ›Heil Hitler‹ zu sagen brauche“ (zusammen mit Luise BERTHE-CORTI), in: PCnews, Nr. 65, November 1999, S. 56–59 (Vorabdruck aus: Forschen Frauen anders?, RLI-Verlag Wien).
Hirnforschung, Geschlechterkampf und Politik im 19. Jahrhundert und aus heutiger Sicht, in: Koryphäe, Nr. 26, November 1999, S. 5–11. – In gekürzter Fassung u. d. T. Hirnforschung, Geschlechterkampf und Politik erschienen in: Wechselwirkung, Februar 2000, S. 49–58.
„Zu radikal für die Zeit…“ Biographie und Literatur von/zur Genetikerin und Nobelpreisträgerin Barbara McClintock (USA 1902–1992), in: PC-News, Nr. 75, November 2001, S. 19–22 (Vorabdruck aus: Forschen Frauen anders?, RLI-Verlag Wien).
Berichte zu Fachtagungen und Kongressen
Weltbühne der Wissenschafts- und Technologiepolitik – die technologische Abhängigkeit bleibt, in: FORUM ALTERNATIV (Hg.): Dokumentation [zur UN-Weltwissenschaftskonferenz UNCSTD in Wien 1979], Wien 1980, S. 179–185.
Entwicklungspolitik contra Frauen, in: epd–Entwicklungspolitik Nr. 5/80, März 1980, S. 9–12.
Frauen hier und dort, Teil I: Frauen in Entwicklungsländern und wir, in: Forum entwicklungspolitischer Aktionsgruppen, Kiel, Nr. 33, September 1980, S.2–8.
Frauen hier und dort, Teil II: Frauen in Entwicklungspolitik – die “mitausreisenden Ehefrauen”, in: Forum entwicklungspolitischer Aktionsgruppen, Kiel, Nr. 34, Oktober 1980, S. 12–15; in überarbeiteter Fassung erschienen in: E + Z, Bonn, Nr. 4/1981, S. 13 und 16.
Frauen in Afrika. Bericht zum BUKO-Seminar Frauen in der 3.Welt II, November 1980, Teil 1, in: Forum entwicklungspolitischer Aktionsgruppen, Neuss, Nr. 66, April 1983, S.9–12.
Frauenarbeit der UNO. Bericht zum BUKO-Seminar Frauen in der 3.Welt II, November 1980, Teil 2, in: Forum entwicklungspolitischer Aktionsgruppen, Neuss, Nr. 67/68, Mai/Juni 1983, S. 11–12.
Karl Marx in Afrika, Asien und Lateinamerika (Kongreßbericht), in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie (Schroedel-Verlag), Nr. 3/1983, S. 172–174; gleichfalls erschienen in: Das Argument Nr. 139, Berlin 1983, S. 422; Zeitdienst Nr. 16/17, Zürich 1983, S. 133–134; Wiener Tagebuch Nr. 6/1983, S. 3/4.
Buchbesprechungen / Rezensionen
Kinder in der Dritten Welt: Wie leben Kinder anderswo? (Rezensionen von Dritte Welt-Kinderbüchern), in: Wunderwelt, Frühlingsheft, Wien, März 1983, S. 13.
Kolonialismus, – Imperialismus – Dritte Welt (2 Bände), Verlag Wolfgang Neugebauer, 1977– 1978 (Rezension), in: Zeitschrift für Lateinamerika, Nr. 25, Wien 1983, S. 69.
„Erst hinhören – dann urteilen!“. Interviews und Statistiken zum Schwangerschaftsabbruch, in: Korrespondenz Die Frau, Frankfurt/M. Nr. 6/1983, S. 15f.; gleichzeitig erschienen in: Das Argument, Beiheft 1983, S. 141; VAÖ-Mitteilungen, Nr. 2, Juni 1983, S. 9; TAZ, 3. Juni 1983 sowie in DVZ, 11. August 1983. (Rezension von: K. OETER/A. NOHKE: Der Schwangerschaftsabbruch. Gründe, Legitimationen, Alternativen. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Band 123, Kohlhammer-Verlag 1982).
Männersprache – Frauensprache. Gewaltverhältnis der Männer zu den Frauen beim Reden (Rezension der beiden von Senta TRÖMEL-PLÖTZ herausgegebenen Bände Frauensprache – Sprache der Veränderung, Frankfurt/M, Fischer-Verlag 1982, und Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen, Frankfurt/M, Fischer-Verlag 1984), in: Volksstimme, 1. April 1984, Panorama, S. VII.
Ökologie und Dritte Welt – neuer Band des Lateinamerika-Jahrbuchs im Junius-Verlag (Hamburg) erschienen. Rezension, in: Forum entwicklungspolitischer Aktionsgruppen, Neuss, Nr. 77, März 1984, S. 26f.; gleichzeitig erschienen in: Zeitdienst Nr. 10, Zürich, 9. März 1984, S. 75–76; nawi-info. Offene Zeitung der nawi-Fakultät, Wien, Nr. 10, Frühjahr 1984, S. 27–28.
Frauen in der Dritten Welt. Neue Bücher im Breitenbach-Verlag (Rezension), in: (BUKO-) Forum, Nr. 78/79, Neuss, April/Mai 1984, S. 60–62; sowie in: Frauensolidarität, Wien, Nr. 1/1984, S. 35–38.
Gene, Geld und Götter: Neuere Literatur zum Thema Gentechnologie, ORF, 1. Programm, Reihe „Dimensionen. Leben und Umwelt“, 17. September 1986, 19.00– 19.30 Uhr (Rezension der Reihe „Gentechnologie“ im Schweitzer-Verlag, München).
Kollektivbiographie einer Ärztinnengeneration, in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, http://www.querelles-net.de, Nummer 4, Juni 2001: Technik- und Naturwissenschaften (zusammen mit Stephanie Schmoliner, Rezension der Untersuchung von Johanna Bleker / Sabine Schleiermacher: Ärztinnen aus dem Kaiserreich. Lebensläufe einer Generation, Weinheim (Beltz / Deutscher Studien Verlag) 2000.
Perspektivenwechsel, in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, http://www.querelles-net.de, Nummer 4, Juni 2001: Technik- und Naturwissenschaften (unter Mitarbeit von Stephanie Schmoliner; Rezension von: Helene Götschel und Hans Daduna (Hg.): PerspektivenWechsel. Frauen- und Geschlechterforschung zu Mathematik und Naturwissenschaften, Mössingen–Talheim 2001: Talheimer Verlag, Talheimer Sammlung kritisches Wissen Band 12).
Online-Publikationen
Tabelle: Eckdaten zur Entwicklung der molekularen Genetik, Mikrobiologie bzw. kommerziellen Biotechnologie. Table with DATA about historical milestones in molecular biology, genetics, and commercial biotechnology, prepared for the audience of a lecture about genetic engineering, Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ), Graz 2005.
Mit Hirn, Herz und Hand: Mädchen gestalten Technik. Beitrag zur Podiumsdiskussion „mut!ige Technikgestaltung und Gesellschaft“, Abschlussveranstaltung des Projekts „mut – mädchen und technik“, Graz, 29. Juni 2006.
Über Resilienz. Was wir von Rosa Luxemburg lernen können, Swiss Portal for Philosophy, 17. Juli 2020.
Allgemeinverständliche wissenschaftliche Beiträge in audiovisuellen Medien – Science for the public
Rundfunk-Features
Ingenieure verändern die Medizin, Besprechung des Buches von J. Aumiller, Sendereihe Wissenschaft für den Alltag des SDR; 09.04.1974, 11:45 Uhr, Programm 2.
Gegenwart und Zukunft der Biotechnologie, Beitrag für Neues aus Hochschulen und Forschungsstätten des SDR; 28. November 1974, 16.30 Uhr, Programm 2. – Übernahme: Schweizer Radiogesellschaft Telefonrundspruch, Bern, 11. Dezember 1975 (Rezension der DECHEMA-Studie Biotechnologie).
Frauen in Naturwissenschaft und Technik, SWF Baden-Baden, Reihe Kultur aktuell, 18. August und 21. August 1982, 20.00–20.20 Uhr (Feature in zwei Teilen á 20 Min.).
Frauen und Naturwissenschaft: Neue Konzepte aus weiblicher Sicht, SWF, Baden-Baden, Chronik aus Wissenschaft und Technik, SWF II, 25. Juni 1984, 22.15 Uhr (14:45 Min.).
Machbarkeit und Verantwortung. Gentechnologie in der Kritik, Reihe Dimensionen, Leben und Umwelt, ORF, 1. Programm, 2. Oktober 1985, 19.00–19.30 Uhr.
Journal Panorama: Gentechnik (zusammen mit Erica Fischer), 21. März 1986, Reihe Journal Panorama des ORF, 1. Programm, etwa ab 18.30 Uhr (23 Min.).
Ernst Bloch. Vom Traum zur Wirklichkeit. Ein U 8-Spezial zum aufrechten Gang in Naturpolitik und menschlicher Geschichte, Studentenmagazin U 8, ORF, Wien-Regional, 1. Juli 1985, von 17.05 – 18.00 Uhr (Feature).
„Um die Täuschungen zu durchschauen, muß man Begriffe haben“. Porträt des Philosophen Ernst Bloch, Musicbox, ORF, 3. Programm, 20. November 1985, 15.05–16.00 (Feature, 30 Min. Wortanteil).
Live-Studio-Fachgespräche im Rundfunk
Margarete Maurer im Gespräch mit Prof. Iring Fetscher und Frau Schmölzer, SWF, über die StudentInnen-Bewegung, SWF (1970-80er Jahre).
Margarete Maurer im Gespräch mit Gabriele Ruf-Zoratti, Stefanie Wuschitz und Leo Zehender zu Sinn und Zweck des Festivals Nächte der Philosophinnen, über einige seiner wichtigen Themen und über Philosophische Praxis, Radio Orange, Sonntag, 12. November 2017 (ca. 58 Min.).
Margarete Maurer im Gespräch mit Simone Matthaei und Susanne Karr über die Verbundenheit zwischen allem Lebendigen, die Bedeutung von UN-Sichtbarkeit und ihrer Erzeugung in Herrschaftsverhältnissen, den Begriff von Freiheit bei Rosa Luxemburg und Hannah Arendt und die Frage: welche Haltung sollten wir in unseren Gesellschaften einnehmen oder neu entwickeln in Hinsicht auf Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen? Radio Orange, Dienstag, 9. November 2018, 10 Uhr (ca. 58 Min.).
Margarete Maurer im Gespräch mit Aloisia Moser und Birge Krondorfer, über die Wahrnehmung und Präsenz von Philosophinnen an Universitäten und in der Wissenschaftsgeschichte, über das Raten als Denk-Akt, über Technik-Philosophie, Klimawandel und Werte sowie über Demokratie, Frauenwahlrecht & Olympe de Gouges, Radio Orange, Sonntag, 24. November 2019, 16 Uhr (52:32 Min.).
Margarete Maurer im Gespräch mit Leo Zehender: Transformationen – helfen Philosophie und Philosophieren, Denken? Sonntag, 9. Januar 2022, von 16:00 bis 17:00, Radio Orange (55:46 Min.).
Fach-Interviews in Rundfunk und Fernsehen
(Unter Pseudonym), in: „Die Universität schätzt uns nicht“. LEKTOREN. Die Hälfte der Lehre an der Universität Wien wird von „externen Lektoren“ bestritten. Diese klagen über Raumnot, Unterbezahlung und geringe Wertschätzung. Von Jutta Sommerbauer, in: Die Presse, 15. März 2010, S. 25.
Feminismus als tool der Wissenschaft, Science.ORF.at, 11. August 2010 (Interview: Tobias J. Körtner, Österreichischer Rundfunk, Ö1 Wissenschaft).
Wer ist Rosa Luxemburg? Weil jüngere Menschen Rosa Luxemburg oft gar nicht mehr kennen, beantwortet ein Interview mit Margarete MAURER und Klara SCHÄRR genau diese Frage, Wien, 3. März 2018. Erstausstrahlung auf Wien.TV und OKTO.TV am 12. März 2018 (Interviewerin: Viktoria Parr), 15:57 Min.
Philosophie im Gespräch – Margarete Maurer, OKTO.TV, 17. Februar 2020 (Interviewin: Irmgard Klammer), 57:12 Min., abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=C8fPbQJgBXk&t=2206s Weitere Interviews u.a. in einem norddeutschen Sender zu Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern, in einem pfälzischen Sender zur Reproduktionsmedizin, in einem ungarischen Sender zu Mileva Maric.