Philosophie im Gespräch

PHILOSOPHIE IM GESPRÄCH – Margarete Maurer
auf OKTO-TV, https://okto.tv/de/tv/
Hier gehts einmal um mich, Margarete Maurer, bzw. um meine philosophische und wissenschaftliche Biographie und um einige Positionen: Die Philosophin Irmgard Klammer, die auf OKTO-TV eine Serie „Philosophie im Gespräch“ produziert, hat mich eingeladen zu einem solchen Gespräch bzw. Interview mit mir.
PHILOSOPHIE IM GESPRÄCH – MARGARETE MAURER
Margarete Maurer (Philosophin, Naturwissenschaftlerin & Coach)
spricht über Ernst Bloch, Frauen in der Naturwissenschaft, Nächte der Philosophinnen und das von ihr gegründete Rosa Luxemburg Institut.
Ausstrahlungen:
Montag, 24.02.2020, 08:30
Samstag, 29.02.2020, 21:00
Montag, 02.03.2020, 08:30
Margarete Maurer: Rundfunkbeiträge über den Philosophen Ernst Bloch
- Das Blochsche Denken und der Alltag. Von Tagträumen, Hoffnung, Utopien und der Bodenständigkeit der Heimat. Forum im Zweiten, in: Südwestfunk (SWF), 2. Programm, 1.3.1985, 17.05 – 18.00 Uhr; live-Diskussion mit 20 Min. Einspielungen von Wort und Musik; Gäste im Studio: Prof. Iring Fetscher, Dorte Schmeissner (StudentInnenbewegung)
- Ernst Bloch. Vom Traum zur Wirklichkeit. Ein U-8-Spezial zum aufrechten Gang in Naturpolitik und menschlicher Geschichte. Studentenmagazin U 8, in: ORF, Wien-Regional, 1.7.1985, 17.05 – 18.00 Uhr (gestaltetes Feature einschl. Musikauswahl).
- Bloch und die Studentenbewegung, in: Musicbox, ORF, 3. Programm, 12.11.1985 (13 Min., zwischen 15.05 – 16.00 Uhr) .
- Interview mit Wolf Biermann über sein Verhältnis zu Ernst Bloch, in: Musicbox, ORF, 3. Programm, 19.11.1985 (6 Min. zwischen 15.05 und 16.00 Uhr).
- „Um die Täuschungen zu durchschauen, muß man Begriffe haben“. Porträt des Philosophen Ernst Bloch, in: Musicbox, ORF 3. Programm, 20.11.1985, 15.05 – 16.00 (30 Min. Wortanteil).
KURZE INFORMATIONEN ZU MIR, Margarete Maurer
Im Jahr 2013 habe ich „offiziell“ meine philosophische Praxis eröffnet und biete hier Wissenschafts-Coaching, philosophische Veranstaltungen und Beratung an, im sokratischen Dialog.
Kurze Biographie
Ich wurde geboren in Linz/Donau und im Alter von sieben Jahren wegen eines Jobwechsels meines Vaters von meinen Eltern in die Bundesrepublik Deutschland „verschleppt“ –> schulische Ausbildung dort.
Studium der Philosophie, Biochemie und Soziologie sowie Rechtswissenschaften, Geschichte und Pädagogik an den Universitäten Mannheim, Tübingen, Osnabrück und Wien.
Nach dem Studium sowohl in Deutschland als auch in Österreich tätig als Vortragende und Universitätslehrerin: etwa 30 Jahre Lehrerfahrung an den Universitäten Tübingen, Hannover, Wien, Innsbruck, Salzburg, Linz, und an der TU Graz.
Gastprofessuren an den Universitäten Kassel und Koblenz-Landau.
1990 Gründung und dann Leitung des Rosa Luxemburg-Institutes für interdisziplinäre Forschung und Praxis (RLLI). Dort an die 15 Bücher in neun Jahren, Ausbildung von Praktikantinnen, zahlreiche Veranstaltungen.
Ziel: Themen in die Debatte zu bringen, die sonst keine oder zu wenig Aufmerksamkeit erfahren.
Hauptarbeitsbereiche: 1) Theorie, Geschichte, Soziologie und Didaktik der Naturwissenschaften und Technik, speziell der Biowissenschaften. Schwerpunkt feministische Studien. 2) Entwicklungspolitik. 3) Jugend.
Publikationen: Zahlreiche wissenschaftliche Bücher und Aufsätze, allgemein verständliche Veröffentlichung in Printmedien und bei verschiedenen Rundfunkanstalten, z.B. bei SWF und ORF.
Downloadbare Publikationen
Buchbestellungen im RLI-Shop
Buchbestellungen bei Amazing Books
Organisation und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, seit 2017 insbesondere der NÄCHTE DER PHILOSOPHINNEN
Zu früheren Veranstaltungen im Rahmen des Rosa Luxemburg-Institutes siehe dort: „Termine“ auf http://frauen.at.
Weitere Erfahrungen und Kompetenzen von Margarete Maurer
- Moderation und Gruppendynamik
- Wissenschafts-, Projekt- und Konfliktmanagement
- Verlagsleitung, wissenschaftliche Sachbücher (RLI-Verlag)
- Rundfunkarbeit: Moderation und Features, Interviews
- Erfahrung in der Pharmazeutisch-Chemischen Industrie (1980–81)
- Erwachsenenbildung
- Klangschalenmassage und -arbeit mit Kindern und Erwachsenen

Webseiten
Philosophische Praxis
BestHelpNet – Coaching
Rosa Luxemburg-Institut
FemTech Expertinnen-Datenbank
Stadt Wien-Info: Genderforschung in Wien
Festival Nächte der Philosophinnen – google
Festival Nächte der Philosophinnen – Facebook
Kunst (Auswahl)
LinkedIn
YouTube-Kanal
TV-Reihe Nächte der Philosophinnen
Mitgliedschaften und Funktionen in Fachgesellschaften
Ich bin seit 1999 Vorstandsmitglied (Präsidentin) des Vereins für interdisziplinäre Forschung und Praxis / Rosa Luxemburg-Institut, sowie Mitglied weiterer Fachgesellschaften in den Bereichen Philosophie, Wissenschafts- & Technikforschung, Technikbewertung sowie Gender Studies bzw. feministische Forschung in Naturwissenschaften & Technik, unter anderen: Society for Women in Philosophy, SWIP Austria, Internationale Assoziation von Philosophinnen (IAPh), Forum Wissenschaft & Umwelt, Verband feministischer Wissenschafterinnen, Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie.
Ehemalige Funktionen: Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Philosophische Frauenforschung an der Universität Wien, Vorstandsmitglied SWIP Austria.